Keine Filterergebnisse gefunden
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
5. Juli 2022 — 22 Autor*innen bereichern ab sofort unser Netzwerk. Einmal im Jahr entscheidet eine Jury über die Neuaufnahmen in den Pool der von uns vermittelten und deutschlandweit lesenden Autor*innen. Das Aufnahme- und Auswahlverfahren wird über den Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise organisiert. Mehr lesen
2. Juni 2022 — 1600 Kindern im Leselernalter hat das Kinderliteraturfestival Salto Wortale vom 30. Mai bis 2. Juni neue Wege in die Welt der Literatur eröffnet. Ausgehend von drei im Zirkuszelt vorgelesenen Geschichten, in denen sich alles um die Beziehung zwischen Mensch und Hund, Mensch und Wolf und Tiere in der Wildnis drehte, konnten die Schülerinnen und Schüler den Lesestoff in Workshops vertiefen.
20. Mai 2022 — Nach einem sehr schwierigen Coronajahr 2020 hat sich die Situation im Jahr 2021 entspannt. Auch wenn von Januar bis April ein Lockdown herrschte, wurden an Schulen in Niedersachsen wieder deutlich mehr Lesungen veranstaltet. In Zahlen ausgedrückt heißt das: es fanden 762 Autorenbegegnungen statt (gegenüber 290 im Vorjahr), davon wurden 704 in Präsenz und 58 digital durchgeführt.
15. Mai 2022 — Leseförderung beginnt bei den Allerkleinsten. Wenn Vorlesen zum Alltag von Kindern gehört, entwickeln sie nachweislich einen besseren Zugang zu Sprache, Texten und Geschichten. Ein Türöffner zum Lesen sind Autorenbegegnungen. Zum ersten Mal veranstaltet die Stadt Pattensen deshalb in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen eine ganze Lesewoche für die Kitas vor Ort.
30. März 2022 — Jüdinnen und Juden sind den meisten Schülerinnen und Schülern vielleicht nur aus dem Religions- oder Geschichtsunterricht, auch in Verbindung mit dem Holocaust, bekannt. Die Begegnung mit der Jugendbuchautorin Petra Kunik ändert dies. Im Austausch mit Jugendlichen vermittelt sie jüdische Kultur, Religion und Geschichte in Europa und lässt jüdisches Leben lebendig werden.
1. März 2022 — Nach zwei Jahren Coronapause ist Salto Wortale zurück und schlägt vom 30. Mai bis 2. Juni am Neuen Rathaus seine Zelte auf. Unter dem Motto „Mensch, Tiere! Von Helfern, Freunden und Störenfrieden“ macht das interdisziplinäre Festival ein niederschwelliges Angebot für rund 1200 Kinder im Leselernalter. Die Anmeldung für Schulklassen der Stufen 1 bis 5 ist ab sofort bis zum 1. April möglich.
15. Februar 2022 — Die in Hannover lebende Autorin Nikola Huppertz wird für ihr Jugendbuch „Schön wie die Acht“ mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet. Das Buch wurde von der sechsköpfigen Jury des Leserpreises unter 124 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Der Preis wird zum 44. Mal verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert.
25. Februar 2022 — Dorit Linke möchte bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen verstärkt Bezüge zur aktuellen gesellschaftspolitischen Situation herstellen und bietet die interaktive Schreibwerkstatt „Sprache der Demokratie“ an. Die Teilnehmenden der Werkstatt werden dafür sensibilisiert, dass Sprache informieren, lenken, überzeugen und verführen und dadurch unser Handeln bestimmen kann. Mehr lesen
10. Februar 2022 — Was hat Geschichte mit mir zu tun? Wie prägt sie noch heute mein Denken, Fühlen und Handeln? Ein Leitmotiv wie „Frauenrechte“, „Rassismus“ oder „Vorbildliche Verbrecher“ dient Loel Zwecker als roter Faden, mit dem sich bestimmte historische Entwicklungen über Jahrhunderte, oft Jahrtausende hinweg verfolgen lassen.
5. Januar 2022 — 2022 wird im Zeichen von großen Projekten und lokalen Partnerschaften stehen. Denn Kooperationen sind das A und O unserer Arbeit. Gemeinsam mit dem Förderverein Kinderzirkus Giovanni als Veranstalter, unterstützt von der Landeshauptstadt Hannover, bringen wir Ende Mai beim Kinderliteraturfestival „Salto Wortale“ Geschichten und Workshops zum Thema „Mensch, Tiere!“ ins Zirkuszelt.