Unsere Autor*innen von A bis Z

Lesen macht stark

Lesen fördert Empathie, Vorstellungskraft und selbstständiges Denken. Fähigkeiten, die Kinder und Jugendliche in einer komplexen, globalen und digitalen Welt mehr denn je brauchen. Auch wenn sich die Darstellungsformate mit den neuen Medien verändern: Lesen ist und bleibt die wichtigste Kulturtechnik, Lesekompetenz ist Wegbereiter für den schulischen Erfolg und ein selbstbestimmtes Leben. Die Neugier auf Literatur zu wecken und die Lust am Lesen zu fördern, ist das Ziel unserer Arbeit: mit Geschichten, die fesseln, trösten, glücklich oder mutig machen und den Menschen, die sie schreiben.

Neues & Veranstaltungen

#lesen: Jugendliche fürs Lesen begeistern – Herbstakademie am 23. November in Hannover

13. September 2023  — TikTok, ChatGPT, Computerspiele, Comics: Manch eine*r wittert hier die Gründe für die angeblich mangelnde Lesebegeisterung junger Menschen. Die Lebenswelten Jugendlicher können sich aber auch als attraktiver sozialer Ort zum Lesen erweisen oder einen Zugang dazu bieten. Die diesjährige Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen setzt sich mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie bei dieser Zielgruppe beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können.

Mehr lesen

Gedichte und Sachbücher lebendig vermittelt – Online-Bödeckertreffen mit Nils Mohl und Anke Bär am 12. September von 17 bis 18 Uhr

10. August 2023 — Gedichte und Sachbücher kommen in der Leseförderung meist viel zu kurz. Dabei eröffnen sie ungewöhnliche und spielerische Zugänge zur Literatur und neue Blicke auf die Welt. Vor allem dann, wenn der oder die Autor*in höchstpersönlich ins Klassenzimmer kommt. Von ihren Lesungen und Veranstaltungen in Schulen berichten der Hamburger Autor und Dichter Nils Mohl und die Bremer Sachbuchautorin und Illustratorin Anke Bär beim diesjährigen Bödeckertreffen.

Mehr lesen

Mut ist was Gutes! Gedichte zum Mitmachen – Arne Rautenberg liest beim Hoffest für Kinder

5. August 2023 — Künstlerhaus und Schauspiel Hannover laden zum Saisonstart am 9. September ab 14 Uhr wieder zum traditionellen Hoffest ein. Im Kinderprogramm führt Arne Rautenberg witzig und informativ in die Welt seiner Gedichte ein. Denn Gedichte machen Spaß! Sie können sich reimen oder auch nicht, sie können zum Lachen bringen und zum Nachdenken anregen. Und natürlich darf mitgemacht werden!

Mehr lesen

Schullesungen auf Englisch mit der iranischen Autorin Atefe Asadi

26. Juni 2023 — Nicht alltäglich ist der Besuch von Atefe Asadi im Klassenzimmer. Seit Dezember lebt die 29-jährige Autorin, Redakteurin, Übersetzerin und Songwriterin Atefe Asadi aus Teheran in Hannover. Sie liest eine Auswahl ihrer englischsprachigen Gedichte und tauscht sich mit den Schüler*innen über ihre Arbeit als Schriftstellerin aus. Die Veranstaltung eignet sich für Klassen der Oberstufe.

Mehr lesen

„Starke Gefühle“ bei Salto Wortale – Rückblick

13. Juni 2023 — Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern ziehen wir Bilanz: 2500 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis fünfzehn Jahren konnten sich bei Salto Wortale über den Weg der Literatur mit starken Gefühlen auseinandersetzen. Und das erstmals an zwei Standorten mit unterschiedlichem Programm: Im Festivalzentrum am Neuen Rathaus, wo der Schwerpunkt auf Lesungen, interdisziplinären Workshops mit vielen Partnerinstitutionen sowie Schreibworkshops mit Kinder- und Jugendbuchautor*innen lag.

Mehr lesen

Jüdische Feiertage kennenlernen – Kreativer Erzählworkshop für Schulklassen der Stufen 5 und 6

13. Juni 2023 — In der Erzählwerkstatt am 20. September in der Villa Seligmann in Hannover (8.30 bis 13.30 Uhr) stellen die Autorin Eva Lezzi und die bildende Künstlerin Anna Adam die drei hohen jüdischen Feiertage vor – insbesondere Sukkot, das Laubhüttenfest. Sie führen die Schüler*innen auf eine Fantasiereise: Wie sieht eure Laubhütte aus? Was erlebt ihr in einer Sukka? Die Erzählwerkstatt verbindet Vorlesen, Erzählen, Lernen, Kreativität und Fantasie.

Mehr lesen

Unsere Arbeit im Jahr 2022

27. April 2023 — Etwas mehr als 107 Autor*innen waren im vergangenen Jahr an 132 Orten in Niedersachsen unterwegs, um für das Lesen zu begeistern. 54.000 Kinder von der Kita bis zur Oberstufe kamen bei 1088 Veranstaltungen in den Genuss einer Autorenbegegnung. Damit hat sich die Nachfrage nach Angeboten der Leseförderung und Literaturvermittlung im Jahr 2022 wieder normalisiert und ein Niveau wie vor Corona erreicht.

Mehr lesen

Worte und Noten im Licht – Gedenkveranstaltung für Schüler*innen

30. März 2022 — Am 10. Mai jährt sich zum 90. Mal der Tag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung. Es wurden Bücher von jüdischen, marxistischen, liberalen und pazifistischen Literat*innen und Dichter*innen verbrannt. Auch Noten und Schallplatten verfemter Musiker*innen fielen dem Feuer zum Opfer. Die musikalisch-theatrale Inszenierung “Worte und Noten im Licht” der Schriftstellerin Corinna Luedtke in der Villa Seligmann greift das Phänomen der Bücherverbrennung auf und nimmt es als Anlass zum Erinnern und als Mahnung für Gegenwart und Zukunft.

Mehr lesen

Salto Wortale – Erster Platz beim Deutschen Lesepreis

8. März — Bei der Verleihung des Deutschen Lesepreises 2023 in Berlin ging der erste Platz in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ an das Kinderliteraturfestival Salto Wortale. Gewürdigt wurde der Netzwerkcharakter des Projekts und die Beteiligung zahlreicher Institutionen in Hannover, die im Rahmen des Festivals spartenübergreifend ungewöhnliche Zugänge zur Literatur herstellen. Förderer der Kategorie sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Deutsche Städtetag, dessen Beigeordnete Daniela Schneckenburger den Preis überreichte.

Mehr lesen

Das Festivalprogramm ist da

28. Februar — In diesem Jahr ist alles neu! Die Veranstalter von Salto Wortale und der Jugendbuchwoche Hannover haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam das Festivalprogramm „Starke Gefühle“ für Klassen der Stufen 1 bis 8 und Kita-Gruppen zu gestalten. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit zum Thema passenden Geschichten steht an den erstmals zwei Festivalstandorten am Neuen Rathaus (22. Mai-26. Mai) und im Stadtteilzentrum Mühlenberg (31. Mai – 7. Juni) im Mittelpunkt.

Mehr lesen

Schüler*innen diskutieren mit dem Autor Olivier Guez über Freiheit und Frieden

Französischsprachige Veranstaltung für Schulklassen der Stufen 11 bis 13

10. Februar 2022 — Der französische Journalist und Autor Olivier Guez ist am 14. April (10 – 12.45 Uhr) in der Goetheschule Hannover zu Gast. Schüler*innen können sich mit dem Autor, der sich seit vielen Jahren für Freiheit und Frieden in Europa engagiert, über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen austauschen.

Mehr lesen

Salto Wortale und Jugendbuchwoche Hannover gestalten nächstes Festival

1. November 2022  — Das Kinderliteraturfestival Salto Wortale und die Jugendbuchwoche Hannover schließen sich im kommenden Jahr zusammen, um gemeinsam „Salto Wortale – Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover“ zu veranstalten. Vom 22. Mai bis 9. Juni findet das Festival statt, das eine Vielfalt an Zugängen zur Literatur, dem Lesen und Schreiben bietet.

Mehr lesen

18. bis 20. Oktober: Herbstferienprogramm LeseKunstKombi mit Christina Wolff

Hannover, 19. September 2022 — Zuhören und gleichzeitig kreativ sein – das können Kinder von 9 bis 12 Jahren bei der Aktion LeseKunstKombi im Kunstverein Hannover. Nach Nikola Huppertz und Will Gmehling kommt die Autorin Christina Wolff in den Herbstferien ins Künstlerhaus. Dort wird sie an drei Tagen aus ihrem Buch „Die Geister der Pandora Pickwick“ vorlesen.

Mehr lesen

Europe? Ein Briefwechsel zwischen Hannover und Rouen

Lesung und Gespräch am 26. September in der Käthe Kollwitz Schule mit Alice Baude und Laura M. Neunast im Rahmen des Deutsch-Französischen Literatur-Tandems 2022

8. September 2022 — Zwei Autorinnen im literarischen Gespräch über Europa: Seit dem Frühjahr tauschen sich Alice Baude aus Rouen und Laura M. Neunast aus Hannover über ihre ganz persönliche Sicht auf die deutsch-französische Nachbarschaft und Europa aus.

Mehr lesen

Jetzt bewerben! Schreibwerkstätten-Projekt „Autor*innen in der Schule“ startet

22. August 2022 — Nach zwei Jahren Coronapause sind wir mit unserem beliebten Projekt „Autor*innen in der Schule“ endlich wieder da. Der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen veranstaltet – gefördert von der VGH Stiftung und der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg – 22 zweitägige Schreibwerkstätten für Klassen der Stufen 5 bis 12 aller Schulformen in Niedersachsen.

Mehr lesen

Autorenbegegnung bei der Aktion „Niedersachsens Schulen. Klar für den Frieden“

18. August 2022 — Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 14.10.2022 sollen in den Schulen Niedersachsens Aktionen zum Thema „Frieden“ stattfinden. Die Ausgestaltung liegt in der Hand der Schulen. Das Thema „Frieden“ hat viele Facetten, die auch die Literatur aufgreift. Der Friedrich-Bödecker-Kreis vermittelt in Niedersachsen Autorenbegegnungen zum Thema und macht in Hannover zwei konkrete Angebote im Rahmen der Aktion:

Mehr lesen

Hoffest am 3. September: Nina Weger liest mit Schwein und Pudeln im Kinderprogramm

16. Juli 2022 — Nach zweijähriger Corona-Zwangspause feiern das Künstlerhaus und das Schauspiel Hannover am 3. September wieder das traditionelle Hoffest. In der Literaturetage lautet das Motto in diesem Jahr „Das Tier und wir“. Nina Weger liest im Familienprogramm für Kinder ab 5 Jahren aus Die sagenhafte Saubande. Mit von der Partie sind die lebendigen Vorbilder der Geschichte: Schwein Max und die Pudel Elli und Sissi sowie die Zirkusartistin Sarah Schwarz.

Mehr lesen

Neue Autor*innen beim FBK

5. Juli 2022 — 22 Autor*innen bereichern ab sofort unser Netzwerk. Einmal im Jahr entscheidet eine Jury über die Neuaufnahmen in den Pool der von uns vermittelten und deutschlandweit lesenden Autor*innen. Das Aufnahme- und Auswahlverfahren wird über den Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise organisiert. Mehr lesen

Salto Wortale – Eindrücke vom Festival

2. Juni 2022 — 1600 Kindern im Leselernalter hat das Kinderliteraturfestival Salto Wortale vom 30. Mai bis 2. Juni neue Wege in die Welt der Literatur eröffnet. Ausgehend von drei im Zirkuszelt vorgelesenen Geschichten, in denen sich alles um die Beziehung zwischen Mensch und Hund, Mensch und Wolf und Tiere in der Wildnis drehte, konnten die Schülerinnen und Schüler den Lesestoff in Workshops vertiefen.

Mehr lesen

Aktivitäten des FBK im Jahr 2021

20. Mai 2022 — Nach einem sehr schwierigen Coronajahr 2020 hat sich die Situation im Jahr 2021 entspannt. Auch wenn von Januar bis April ein Lockdown herrschte, wurden an Schulen in Niedersachsen wieder deutlich mehr Lesungen veranstaltet. In Zahlen ausgedrückt heißt das: es fanden 762 Autorenbegegnungen statt (gegenüber 290 im Vorjahr), davon wurden 704 in Präsenz und  58 digital durchgeführt.

Mehr lesen

Je früher, desto besser! Kita-Lesewoche in Pattensen vom 27. Juni bis 1. Juli

15. Mai 2022 — Leseförderung beginnt bei den Allerkleinsten. Wenn Vorlesen zum Alltag von Kindern gehört, entwickeln sie nachweislich einen besseren Zugang zu Sprache, Texten und Geschichten. Ein Türöffner zum Lesen sind Autorenbegegnungen. Zum ersten Mal veranstaltet die Stadt Pattensen deshalb in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen eine ganze Lesewoche für die Kitas vor Ort.

Mehr lesen

17. und 18. Mai 2022 – Jüdische Riten und jüdischer Alltag heute – Eine Begegnung mit Petra Kunik in der Villa Seligmann für Klassenstufen 6-13

30. März 2022 — Jüdinnen und Juden sind den meisten Schülerinnen und Schülern vielleicht nur aus dem Religions- oder Geschichtsunterricht, auch in Verbindung mit dem Holocaust, bekannt. Die Begegnung mit der Jugendbuchautorin Petra Kunik ändert dies. Im Austausch mit Jugendlichen vermittelt sie jüdische Kultur, Religion und Geschichte in Europa und lässt jüdisches Leben lebendig werden.

Mehr lesen

„Mensch, Tiere!“ Jetzt anmelden zum Kinderliteraturfestival Salto Wortale

1. März 2022 — Nach zwei Jahren Coronapause ist Salto Wortale zurück und schlägt vom 30. Mai bis 2. Juni am Neuen Rathaus seine Zelte auf. Unter dem Motto „Mensch, Tiere!  Von Helfern, Freunden und Störenfrieden“ macht das interdisziplinäre Festival ein niederschwelliges Angebot für rund 1200 Kinder im Leselernalter. Die Anmeldung für Schulklassen der Stufen 1 bis 5 ist ab sofort bis zum 1. April möglich.

Mehr lesen

Osterferienprogramm für Kinder: LeseKunstKombi

15. Februar 2022 — Zuhören und kreativ sein. Das können Kinder von 9 bis 12 Jahren bei der Aktion LeseKunstKombi im Kunstverein Hannover. Nachdem er letztes Jahr kurzfristig absagen musste, kommt der Autor Will Gmehling nun zu Beginn der Osterferien nach Hannover. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für „Freibad“, wird er an drei Tagen aus seinem Folgeroman  „Nächste Runde: Die Bukowskis boxen sich durch“ vorlesen.

Mehr lesen

Evangelischer Buchpreis 2022: Auszeichnung für Nikola Huppertz

15. Februar 2022 — Die in Hannover lebende Autorin Nikola Huppertz wird für ihr Jugendbuch „Schön wie die Acht“ mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet. Das Buch wurde von der sechsköpfigen Jury des Leserpreises unter 124 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Der Preis wird zum 44. Mal verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert.

Mehr lesen

Ausblick

5. Januar 2022 — 2022 wird im Zeichen von großen Projekten und lokalen Partnerschaften stehen. Denn Kooperationen sind das A und O unserer Arbeit. Gemeinsam mit dem Förderverein Kinderzirkus Giovanni als Veranstalter, unterstützt von der Landeshauptstadt Hannover, bringen wir Ende Mai beim Kinderliteraturfestival „Salto Wortale“ Geschichten und Workshops zum Thema „Mensch, Tiere!“ ins Zirkuszelt.

Mehr lesen

Verschoben auf 2022: Kinderbuchautorinnen lesen im Sprengel Museum

Zwei Veranstaltungen der Reihe ‚Kinderbuchautorinnen aus Hannover lesen im Sprengel Museum‘ müssen coronabedingt auf das nächste Jahr verschoben werden. Die Lesung von Nikola Huppertz aus „Alma, ganz klein“ findet nun am 27. Februar um 15.30 Uhr statt, die Lesung von Christina Wolff  aus „Die Geister der Pandora Padwick“ am 26. März um 15.30 Uhr.

Mehr lesen

Aufgeschlagen! Buchausstellung präsentiert Neuerscheinungen

800 kürzlich erschienene Kinder- und Jugendbücher gibt es bei der großen Buchausstellung vom 10. bis 12. November im Literaturfoyer des Künstlerhauses zu entdecken. Kinder, Jugendliche und Familien können in gemütlicher Atmosphäre stöbern und schmökern: in Romanen, Sachbüchern, Bilderbüchern, Comics und vielem mehr.

Mehr lesen

Neue Autor*innen beim FBK

Zehn Autor*innen bereichern ab sofort unser Netzwerk. Darunter sind mit Julie Bender, Birgit Hedemann und Christina Wolff auch drei Schriftstellerinnen aus Niedersachsen. Hier stellen wie sie kurz vor.

Mehr lesen

Mitglied werden

Leseförderung ist eine Aufgabe, die uns alle angeht! Texte zu verstehen und einzuordnen, ist Voraussetzung für die Teilhabe an einer lebendigen Demokratie. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, werden Sie Vereinsmitglied.

Wir freuen uns auf Sie …

Analog und digital

Seit Corona bieten wir neben analogen auch digitale oder hybride Veranstaltungen an, um Angebote der Leseförderung im Leben von Kindern und Jugendlichen zu verankern. Wir beraten bei der Umsetzung und informieren über mögliche Formate.

Kontaktieren Sie uns …

Friedrich Bödecker

Friedrich Bödecker war ein Pädagoge und Pionier der Leseförderung. 1896 in Bockenem/Harz geborenen, lud er bereits in den 1920er Jahren Kinder- und Jugendbuchautor*innen in Schulen ein, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben.

Zur Vereinsgeschichte …