Unsere Autor*innen von A bis Z
Autorin Christina Wolff in einer Schreibwerkstatt (Foto: Moritz Küstner)

Wir haben die Fördermittel, Sie die Ideen! Schreibwerkstätten mit Autor*innen im außerschulischen Bereich

Online-BödeckerTreffen informiert am 16. September von 17 bis 18 Uhr

26. Juni 2026 – Vorgestellt wird das im Rahmen von „Kultur macht stark“ laufende Projekt „Wörterwelten“, in dem junge Menschen unter Anleitung professioneller Kinder- und Jugendbuchautor*innen eigene Texte entwickeln und in einer gemeinsamen Publikation veröffentlichen können. Die Schreibwerkstätten sind für Kinder und Jugendliche zwischen drei und achtzehn Jahren insbesondere in sozialen Risikolagen konzipiert. Sie können mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis sowie zwei weiteren lokalen Bündnispartnern wie z.B. einer Schule und einer Bibliothek in verschiedenen Modultypen umgesetzt werden. Voraussetzung ist, dass es sich um außerschulische Angebote handelt.

Beim BödeckerTreffen informiert die Projektleiterin Kim Greyer über die Teilnahmebedingungen, was insbesondere für Schulen im offenen Ganztag interessant ist. Die Kinderbuchautorin Christina Wolff gibt Einblicke in die Praxis. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte/Schulen aller Schulformen in Niedersachsen sowie an Interessierte aus Bildung, Kultur und Sozialarbeit, die sich die Umsetzung eines Projekts im Rahmen von „Wörterwelten“ vorstellen können. Fördermittel  sind (in begrenztem Umfang und mit zeitlichem Planungsvorlauf) vorhanden.

Um Anmeldung wird gebeten: info@fbk-niedersachsen.de
Der Link zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden zugeschickt.

Warum es sich lohnt?

„In den außerunterrichtlichen Projekten von ‚Kultur macht stark‘ erfahren junge Menschen durch kulturelle Bildung persönliche Wertschätzung, sie erleben das Gefühl von Selbstwirksamkeit und entdecken für sich neue Perspektiven.“ Kim Greyer, Projektleitung „Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen“ im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

„Aus meiner Sicht als Projektleiterin eröffnet „Kultur macht stark“ den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen besonderen Raum zur Selbstentfaltung. Durch die gemeinsame Arbeit an Texten und die Aussicht auf eine Veröffentlichung in einem echten Buch stärken wir nicht nur ihre schreibkünstlerischen Fähigkeiten, sondern vor allem auch ihr Selbstvertrauen und ihre kulturelle Teilhabe – unabhängig von ihrem Hintergrund.“ Christina Wolff, Autorin

Mehr Informationen zum Projekt „Wörterwelten“ gibt es hier.