Organisation und Finanzierung
Was ist eine Autorenbegegnung?
Eine Autorenbegegnung/Lesung ist interaktiv und individuell gestaltet. Neben dem Vorlesen ist der Austausch zwischen Autor*in und Kindern und Jugendlichen ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Unsere Autor*innen führen an einem Vormittag mindestens zwei und maximal drei Lesungen durch.
Wo kann eine Autorenbegegnung stattfinden?
In Kitas, Schulen, Bibliotheken oder anderen Einrichtungen der kulturellen Bildung, wenn sie mit Kitas oder Schulen zusammen arbeiten.
Wie lange dauert eine Autorenbegegnung?
In der Regel zwei Schulstunden/90 Min. Bei jüngeren Kindern etwas kürzer.
Wie viele Kinder/Jugendliche können an einer Autorenbegegnung teilnehmen?
Maximal 50 (zwei Schulklassen).
Welche Kosten tragen Sie als Veranstalter?
Pro Lesung 140 Euro (150 Euro ab 1. Januar 2026), die der FBK Niedersachsen der Kita/Schule/Einrichtung zum Lesetag in Rechnung stellt. Wenn wegen weiter Anreise eine Übernachtung von dem/der Autor*in notwendig ist, müssen die Kosten ebenfalls übernommen werden.
Welche Kosten übernehmen wir?
Das Honorar und die Reisekosten rechnet der FBK direkt mit dem/der jeweiligen Autor*in ab.
Ist eine Zuschussfinanzierung möglich?
Es ist nicht möglich, Lesungen zu organisieren und dafür einen Zuschuss (z.B. Anteilsfinanzierung) vom FBK zu erhalten. Wenn die Lesungen über den FBK laufen, müssen Sie zu den genannten Konditionen umgesetzt werden.
Wie wähle ich eine*n Autor*in?
Wenn Sie noch nicht wissen, welche*r Autor*in für Ihre Veranstaltung infrage kommt, beraten wir Sie gerne. In unserer Autorendatenbank finden Sie alle zur Verfügung stehenden Autor*innen und Illustrator*innen. Veranstaltungen mit Autor*innen, die nicht in unserer Datenbank gelistet sind, können unterstützt werden, wenn sie unseren qualitativen Ansprüchen gerecht werden.
Zu welchem Zeitpunkt sollte ich die Autorenbegegnung beantragen?
Das Budget für Lesungen ist begrenzt. Leseanfragen werden in chronologischer Reihenfolge das ganze Jahr über bearbeitet. Wir empfehlen jedoch, dass Sie sich zwischen Juli und Dezember mit Wünschen für das Folgejahr bei uns melden, auf alle Fälle aber drei bis sechs Monate vor den geplanten Lesungen.
Was passiert, wenn ich eine Absage erhalte?
Wenn Sie eine Absage erhalten, weil des Budget bereits erschöpft ist, können Sie die Lesungen entweder auf das Folgejahr verschieben oder den/die Autor*in direkt kontaktieren, um Lesungen anzufragen.
Fahrplan Autorenbegegnung
1. Beantragen Sie frühzeitig die Lesungen mit der Angabe von Anzahl und Wunschautor*in unter info@fbk-niedersachsen.de oder lassen Sie sich von uns beraten.
2. Sobald Sie die Bestätigung erhalten haben, dass der FBK die Lesungen unterstützt, kann ein Lesetermin mit dem/der Autor*in vereinbart werden (dies macht entweder der FBK oder die Kita/Schule/Bibliothek).
3. Teilen Sie uns den Termin mit, sobald er vereinbart wurde. Erst mit der Durchgabe des Termins gelten die Lesungen als verbindlich angemeldet.
4. Sie erhalten die Kontaktdaten des Autors/der Autorin. Alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen besprechen Sie direkt mit ihm/ihr.
5. Wie Sie eine Lesung vorbereiten können, erfahren Sie in unseren Checklisten (linke Spalte).
6. Zum Lesetag erhalten Sie eine Rechnung vom FBK sowie Evaluierungsbögen zur Auswertung der Veranstaltungen. Hier haben Sie die Gelegenheit, eine Rückmeldung zur Veranstaltung zu geben oder Kritik zu äußern.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Es ist für unsere Arbeit und ihre weitere Entwicklung wichtig, dass Menschen sehen, was wir tun. Bitte vergessen Sie deshalb nicht, bei Veröffentlichungen/Pressegesprächen und Vorankündigungen den Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen als Partner zu benennen und gegebenenfalls unser Logo zu verwenden. Hier geht es zum Logo-Downlaod.
Wenn Sie ein anderes Format benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.