Keine Filterergebnisse gefunden
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
10. November 2023 – Schreiben schöpft aus den Quellen eigener Erfahrungen, Erinnerungen und Fantasie. Zugleich ermöglicht das Schreiben Einfühlung in Andere. Zum Schreiben über Andere gehören neben Vorstellungskraft auch Recherchen und Gespräche. Wir müssen Fragen stellen und dürfen viel Neues erfahren. Der von der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi angeleitete Schreibworkshop ermöglicht ein kreatives Erproben der eigenen Schreibfähigkeiten und eine intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenüber.
10. August 2023 — Gleich zwei Ferienaktionen für Kinder von 9 bis 12 Jahren finden in diesem Jahr im Rahmen der Reihe „LeseKunstKombi“ statt. Im Sprengel Museum Hannover mit der Kinderbuchautorin Christina Wolff und ihrem Buch „Bildspringer“. Im Museum Wilhelm Busch mit dem Kinderbuchautor Jörg Isermeyer und der Geschichte „Die Brüllbande“.
13. September 2023 — TikTok, ChatGPT, Computerspiele, Comics: Manch eine*r wittert hier die Gründe für die angeblich mangelnde Lesebegeisterung junger Menschen. Die Lebenswelten Jugendlicher können sich aber auch als attraktiver sozialer Ort zum Lesen erweisen oder einen Zugang dazu bieten. Die diesjährige Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen setzt sich mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie bei dieser Zielgruppe beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können.
10. August 2023 — Gedichte und Sachbücher kommen in der Leseförderung meist viel zu kurz. Dabei eröffnen sie ungewöhnliche und spielerische Zugänge zur Literatur und neue Blicke auf die Welt. Vor allem dann, wenn der oder die Autor*in höchstpersönlich ins Klassenzimmer kommt. Von ihren Lesungen und Veranstaltungen in Schulen berichten der Hamburger Autor und Dichter Nils Mohl und die Bremer Sachbuchautorin und Illustratorin Anke Bär beim diesjährigen Bödeckertreffen.
5. August 2023 — Künstlerhaus und Schauspiel Hannover laden zum Saisonstart am 9. September ab 14 Uhr wieder zum traditionellen Hoffest ein. Im Kinderprogramm führt Arne Rautenberg witzig und informativ in die Welt seiner Gedichte ein. Denn Gedichte machen Spaß! Sie können sich reimen oder auch nicht, sie können zum Lachen bringen und zum Nachdenken anregen. Und natürlich darf mitgemacht werden!
26. Juni 2023 — Nicht alltäglich ist der Besuch von Atefe Asadi im Klassenzimmer. Seit Dezember lebt die 29-jährige Autorin, Redakteurin, Übersetzerin und Songwriterin Atefe Asadi aus Teheran in Hannover. Sie liest eine Auswahl ihrer englischsprachigen Gedichte und tauscht sich mit den Schüler*innen über ihre Arbeit als Schriftstellerin aus. Die Veranstaltung eignet sich für Klassen der Oberstufe.
13. Juni 2023 — In der Erzählwerkstatt am 20. September in der Villa Seligmann in Hannover (8.30 bis 13.30 Uhr) stellen die Autorin Eva Lezzi und die bildende Künstlerin Anna Adam die drei hohen jüdischen Feiertage vor – insbesondere Sukkot, das Laubhüttenfest. Sie führen die Schüler*innen auf eine Fantasiereise: Wie sieht eure Laubhütte aus? Was erlebt ihr in einer Sukka? Die Erzählwerkstatt verbindet Vorlesen, Erzählen, Lernen, Kreativität und Fantasie.
13. Juni 2023 — Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern ziehen wir Bilanz: 2500 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis fünfzehn Jahren konnten sich bei Salto Wortale über den Weg der Literatur mit starken Gefühlen auseinandersetzen. Und das erstmals an zwei Standorten mit unterschiedlichem Programm: Im Festivalzentrum am Neuen Rathaus, wo der Schwerpunkt auf Lesungen, interdisziplinären Workshops mit vielen Partnerinstitutionen sowie Schreibworkshops mit Kinder- und Jugendbuchautor*innen lag.
27. April 2023 — Etwas mehr als 107 Autor*innen waren im vergangenen Jahr an 132 Orten in Niedersachsen unterwegs, um für das Lesen zu begeistern. 54.000 Kinder von der Kita bis zur Oberstufe kamen bei 1088 Veranstaltungen in den Genuss einer Autorenbegegnung. Damit hat sich die Nachfrage nach Angeboten der Leseförderung und Literaturvermittlung im Jahr 2022 wieder normalisiert und ein Niveau wie vor Corona erreicht.
30. März 2022 — Am 10. Mai jährt sich zum 90. Mal der Tag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung. Es wurden Bücher von jüdischen, marxistischen, liberalen und pazifistischen Literat*innen und Dichter*innen verbrannt. Auch Noten und Schallplatten verfemter Musiker*innen fielen dem Feuer zum Opfer. Die musikalisch-theatrale Inszenierung “Worte und Noten im Licht” der Schriftstellerin Corinna Luedtke in der Villa Seligmann greift das Phänomen der Bücherverbrennung auf und nimmt es als Anlass zum Erinnern und als Mahnung für Gegenwart und Zukunft.