Lesen macht stark
Lesen fördert Empathie, Vorstellungskraft und selbstständiges Denken. Fähigkeiten, die Kinder und Jugendliche in einer komplexen, globalen und digitalen Welt mehr denn je brauchen. Auch wenn sich die Darstellungsformate mit den neuen Medien verändern: Lesen ist und bleibt die wichtigste Kulturtechnik, Lesekompetenz ist Wegbereiter für den schulischen Erfolg und ein selbstbestimmtes Leben. Die Neugier auf Literatur zu wecken und die Lust am Lesen zu fördern, ist das Ziel unserer Arbeit: mit Geschichten, die fesseln, trösten, glücklich oder mutig machen und den Menschen, die sie schreiben.
5. Juli 2022 — 22 Autor*innen bereichern ab sofort unser Netzwerk. Einmal im Jahr entscheidet eine Jury über die Neuaufnahmen in den Pool der von uns vermittelten und deutschlandweit lesenden Autor*innen. Das Aufnahme- und Auswahlverfahren wird über den Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise organisiert. Mehr lesen
2. Juni 2022 — 1600 Kindern im Leselernalter hat das Kinderliteraturfestival Salto Wortale vom 30. Mai bis 2. Juni neue Wege in die Welt der Literatur eröffnet. Ausgehend von drei im Zirkuszelt vorgelesenen Geschichten, in denen sich alles um die Beziehung zwischen Mensch und Hund, Mensch und Wolf und Tiere in der Wildnis drehte, konnten die Schülerinnen und Schüler den Lesestoff in Workshops vertiefen.
20. Mai 2022 — Nach einem sehr schwierigen Coronajahr 2020 hat sich die Situation im Jahr 2021 entspannt. Auch wenn von Januar bis April ein Lockdown herrschte, wurden an Schulen in Niedersachsen wieder deutlich mehr Lesungen veranstaltet. In Zahlen ausgedrückt heißt das: es fanden 762 Autorenbegegnungen statt (gegenüber 290 im Vorjahr), davon wurden 704 in Präsenz und 58 digital durchgeführt.
15. Mai 2022 — Leseförderung beginnt bei den Allerkleinsten. Wenn Vorlesen zum Alltag von Kindern gehört, entwickeln sie nachweislich einen besseren Zugang zu Sprache, Texten und Geschichten. Ein Türöffner zum Lesen sind Autorenbegegnungen. Zum ersten Mal veranstaltet die Stadt Pattensen deshalb in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen eine ganze Lesewoche für die Kitas vor Ort.
30. März 2022 — Jüdinnen und Juden sind den meisten Schülerinnen und Schülern vielleicht nur aus dem Religions- oder Geschichtsunterricht, auch in Verbindung mit dem Holocaust, bekannt. Die Begegnung mit der Jugendbuchautorin Petra Kunik ändert dies. Im Austausch mit Jugendlichen vermittelt sie jüdische Kultur, Religion und Geschichte in Europa und lässt jüdisches Leben lebendig werden.
1. März 2022 — Nach zwei Jahren Coronapause ist Salto Wortale zurück und schlägt vom 30. Mai bis 2. Juni am Neuen Rathaus seine Zelte auf. Unter dem Motto „Mensch, Tiere! Von Helfern, Freunden und Störenfrieden“ macht das interdisziplinäre Festival ein niederschwelliges Angebot für rund 1200 Kinder im Leselernalter. Die Anmeldung für Schulklassen der Stufen 1 bis 5 ist ab sofort bis zum 1. April möglich.
25. Februar 2022 — Dorit Linke möchte bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen verstärkt Bezüge zur aktuellen gesellschaftspolitischen Situation herstellen und bietet die interaktive Schreibwerkstatt „Sprache der Demokratie“ an. Die Teilnehmenden der Werkstatt werden dafür sensibilisiert, dass Sprache informieren, lenken, überzeugen und verführen und dadurch unser Handeln bestimmen kann. Mehr lesen
15. Februar 2022 — Zuhören und kreativ sein. Das können Kinder von 9 bis 12 Jahren bei der Aktion LeseKunstKombi im Kunstverein Hannover. Nachdem er letztes Jahr kurzfristig absagen musste, kommt der Autor Will Gmehling nun zu Beginn der Osterferien nach Hannover. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für „Freibad“, wird er an drei Tagen aus seinem Folgeroman „Nächste Runde: Die Bukowskis boxen sich durch“ vorlesen.
15. Februar 2022 — Die in Hannover lebende Autorin Nikola Huppertz wird für ihr Jugendbuch „Schön wie die Acht“ mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet. Das Buch wurde von der sechsköpfigen Jury des Leserpreises unter 124 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Der Preis wird zum 44. Mal verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert.
10. Februar 2022 — Was hat Geschichte mit mir zu tun? Wie prägt sie noch heute mein Denken, Fühlen und Handeln? Ein Leitmotiv wie „Frauenrechte“, „Rassismus“ oder „Vorbildliche Verbrecher“ dient Loel Zwecker als roter Faden, mit dem sich bestimmte historische Entwicklungen über Jahrhunderte, oft Jahrtausende hinweg verfolgen lassen.
5. Januar 2022 — 2022 wird im Zeichen von großen Projekten und lokalen Partnerschaften stehen. Denn Kooperationen sind das A und O unserer Arbeit. Gemeinsam mit dem Förderverein Kinderzirkus Giovanni als Veranstalter, unterstützt von der Landeshauptstadt Hannover, bringen wir Ende Mai beim Kinderliteraturfestival „Salto Wortale“ Geschichten und Workshops zum Thema „Mensch, Tiere!“ ins Zirkuszelt.
Zwei Veranstaltungen der Reihe ‚Kinderbuchautorinnen aus Hannover lesen im Sprengel Museum‘ müssen coronabedingt auf das nächste Jahr verschoben werden. Die Lesung von Nikola Huppertz aus „Alma, ganz klein“ findet nun am 27. Februar um 15.30 Uhr statt, die Lesung von Christina Wolff aus „Die Geister der Pandora Padwick“ am 26. März um 15.30 Uhr.
800 kürzlich erschienene Kinder- und Jugendbücher gibt es bei der großen Buchausstellung vom 10. bis 12. November im Literaturfoyer des Künstlerhauses zu entdecken. Kinder, Jugendliche und Familien können in gemütlicher Atmosphäre stöbern und schmökern: in Romanen, Sachbüchern, Bilderbüchern, Comics und vielem mehr.
Kirsten Boie, Stefanie Taschinski, Salim Alafenisch und Christoph Scheuring lesen bei der Jugendbuchwoche Hannover vom 8. bis 12. November. Die Geschichten für Klassen der Stufen drei bis neun drehen sich um das, was unsichtbar und doch unverzichtbar ist.
Zehn Autor*innen bereichern ab sofort unser Netzwerk. Darunter sind mit Julie Bender, Birgit Hedemann und Christina Wolff auch drei Schriftstellerinnen aus Niedersachsen. Hier stellen wie sie kurz vor.
„Schreibkunst, Kunst schreiben“ – mit den Schüler*innen einer 9. Klasse der St. Ursula-Schule in Hannover geht die Autorin Nikola Huppertz den Weg vom Kunstwerk in seinem äußeren Raum hinein in die inneren Echokammern.
Für Kinder, Jugendliche und Familien
Schreibt eure Wünsche auf! Stephanie Schneider, Kinderbuchautorin und diplomierte Facharbeiterin für Wort und Schicksal, erledigt den Rest. Im „Büro für Wunsch und Poesie“ tippt sie die passenden poetischen Antragsformulare und stellt die Weichen für ein besseres Leben. Mehr lesen
Eines haben wir durch Corona gelernt: Analoge und digitale Veranstaltungen sind keine unvereinbaren Gegensätze, kein entweder oder. Sie können nebeneinander bestehen und bieten jeweils ganz eigene Möglichkeiten und Chancen. Ob online, in Präsenz oder hybrid – ausprobieren lohnt sich!
Das vergangene Jahr hat alle Gewissheiten auf den Kopf und unsere Aktivitäten auf den Prüfstand gestellt. Autorenbegegnungen in Zeiten von Corona – das hieß für Autor*innen wie auch Veranstalter vor allem kreative Lösungen finden und digitale Formate testen.
Mitglied werden
Leseförderung ist eine Aufgabe, die uns alle angeht! Die Fähigkeit, Texte zu verstehen und einzuordnen, ist ein zentraler Grundbaustein für die gesellschaftliche Teilhabe. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, werden Sie Vereinsmitglied.
Lesungen und Corona
In Pandemiezeiten bieten wir auch digitale oder hybride Veranstaltungen an, damit die Leseförderung weiterhin einen festen Platz im Leben von Kindern und Jugendlichen hat. Was die Umsetzung betrifft, orientieren wir uns an den Möglichkeiten der Veranstalter.
Friedrich Bödecker
Friedrich Bödecker war ein Pädagoge und Pionier der Leseförderung. 1896 in Bockenem/Harz geborenen, lud er bereits in den 1920er Jahren Kinder- und Jugendbuchautor*innen in Schulen ein, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben.